Hörbücher: Die besten Hörbuch-Anbieter und Apps im Überblick
Hörbücher sind praktisch, machen Spaß, sind informativ und regen die Fantasie an. Die Auswahl an Anbietern ist aber sehr groß. Unser großer Hörbuch App Vergleich verschafft aber Orientierung.
Hörbücher existieren schon eine Weile. Während die von meist professionellen Sprechern oder den Autorinnen und Autoren selbst eingelesenen Bücher früher auf mehreren CDs oder Audiokassetten verteilt waren, kommen sie nun in praktischen digitalen Audioformaten daher. Diese lassen sich über bestimmte Apps auf unterschiedlichen mobilen oder stationären Endgeräten hören. Anstatt mehrere schwere Bücher auf dem Weg zur Arbeit oder in den Urlaub mitzunehmen, füllen Nutzer einfach ihre Smartphones mit Lese- bzw. Hör-Stoff und nehmen sie überall hin mit. Auf diese Weise dauert der Lese-Spaß so lange an, wie der Speicherplatz ausreicht.

Wissenschaftler haben außerdem festgestellt, dass Audiobücher dieselben Vorteile wie physische Bücher bieten. Sie unterstützen die mentale Gesundheit und fördern die Aufmerksamkeit – insbesondere bei Kindern. Darüber hinaus schonen sie die Augen und helfen beim Einschlafen, weil die Hörer nicht auf Buchstaben fixieren müssen. Die Frage lautet also nicht „Warum überhaupt Hörbücher hören?“, sondern „Warum nicht direkt mit dem ersten Hörbuch loslegen?“.
Inhaltsverzeichnis
ToggleHörbücher hören - Die besten Anbieter im Überblick
Es gibt eine große Auswahl von Hörbuch Anbietern, unter denen sich Interessierte entscheiden können. Die verschiedenen Dienstleister eröffnen ihren Kunden unterschiedliche Abo-Optionen bzw. Preisstrukturen und Funktionen. Unsere folgende Übersicht soll die ersten Fragen beantworten und die Entscheidung für eine App für Hörbücher erleichtern.
Audible

Als Amazon-Tochter handelt es sich bei Audible um den Platzhirsch unter den Hörbücher Anbietern. Somit stellt es für Audiostory-Fans und -Interessierte häufig die erste Anlaufstelle dar. Diese finden über 500.000 Titel aus allen möglichen Literatur-Genres vor. Das sind außerdem nicht nur deutsche Hörbücher, sondern auch Geschichten in zahlreichen anderen Sprachen.
Sobald sich Kunden für ein Monats-Abonnement entschieden haben, wird ihnen mit jedem neuen Monat ein einzelnes Guthaben zur Verfügung gestellt, mit dem sie ein Audiobuch auswählen können. Wenn Abonnenten allerdings mehr als ein Buch pro Monat hören möchten, müssen sie mehr Geld für weitere Titel ausgeben.
Aktuell gibt es nur eine Möglichkeit für ein Monatsabonnement und kein Jahresabo. Hierfür zahlen Kunden 9,95 Euro. Es lässt sich monatlich kündigen oder bis zu drei Monate pausieren. Für den Fall, dass Abonnenten einige Titel angesammelt haben und diese erst einmal durchhören möchten, ist das äußerst praktisch. Neukunden erlaubt Audible momentan ein großzügiges 90tägiges Probeabo. Das heißt, dass in diesen drei Monaten insgesamt drei Hörbuchtitel gratis zur Verfügung gestellt werden. Zwischendurch überrascht Audible auch immer wieder mit Angebotsfunktionen, bei denen Neukunden für mehrere Monate nur einen geringen Preis bezahlen bzw. mit denen ehemalige Kunden zur Rückkehr bewegt werden sollen.
BookBeat

Anders als zum Beispiel bei Audible gestaltet sich die Angebotsstruktur des Anbieters BookBeat. Hier erhalten Abonnenten pro Monat ein bestimmtes Kontingent an Hörstunden, das sie voll ausschöpfen können, bevor sie auf den nächsten Monat warten müssen. Das kann vollständig ausgereizt werden und beschränkt sich nicht nur auf einen einzelnen Titel. Den Kunden eröffnet sich dagegen eine Vielzahl von Hörmöglichkeiten pro Monat, abhängig von den Seiten, Lese- und Hörstunden der jeweiligen Bücher, für die sie sich entscheiden. Mit über 1 Millionen Titel haben sie jedenfalls reichlich Auswahl – darunter auch Hörbücher in vielen unterschiedlichen Sprachen.
Nutzer können sich bei dem BookBeat Flatrate-Modell zwischen zwei Abos entscheiden:
- Für 9,99 Euro erhalten sie das Basis-Abo mit 20 Hörstunden.
- Für 14,99 Euro gibt es das Standard-Paket mit 40 Hörstunden.
- Für 19,99 Euro bekommen sie das Premium 100 Hörstunden.
- Studenten können von einem speziellen Rabatt profitieren und zahlen nur 4,99 Euro für das Basis-Abo.
Insbesondere mit dem 100 Stunden Abonnement sind Literaturfans in der Lage, viele verschiedene Bücher innerhalb eines Monats wegzuhören. Wer dagegen weniger Zeit in der Hörbuchwelt verbringt, kann sich auch mit einem günstigeren Abonnement zufriedengeben. Das Basis-Abo lässt sich 30 Tage gratis testen. Genügend Zeit, um sich das Angebot genauer anzuschauen und anschließend zu entscheiden.
Storytel

Ähnlich wie Bookbeat konzentriert sich Storytel auf ein Flatrate-Modell. Mit 600.000 Titeln, darunter einige eigenproduzierte Hörunterhaltung, die es exklusiv nur bei Storytel gibt, sollen Hörer begeistert werden. Zusätzlich können Nutzer noch ein PIN-beschränktes Profil für sich selbst und ein separates Profil für ihre Kinder anlegen. Mithilfe dieses Kindermodus kommt der Nachwuchs nicht mit Content in Berührung, der noch nicht für sie geeignet ist.
Auch hier können sich Nutzer zwischen zwei Abonnements entscheiden, aber auch zwischen beiden Optionen wechseln, wann immer sie möchten:
- Das Basic-Abo kostet 7,90 Euro und bietet 20 Hörstunden pro Monat.
- Für das Unlimited Abonnement mit unbegrenzten Hörstunden zahlen Abonnenten 18,90 Euro im Monat.
Wenn sich beispielsweise absehen lässt, dass im nächsten Monat weniger Zeit für das Hörvergnügen vorhanden ist, lässt sich auf diese Weise ein wenig Geld sparen. Interessierte dürfen storytel 7 Tage kostenlos testen.
Audioteka

Eine etwas reduziertere Version des Flaterate-Modells bietet Audioteka. Das Angebot ist mit etwa 45.000 Titeln weitaus überschaubarer als bei der Konkurrenz, enthält aber interessante und exklusive Eigenproduktionen. Daneben können Abonnenten auf Sprachkurse und fremdsprachige Audiobooks zugreifen. Kunden müssen sich auch nicht auf eine bestimmte Anzahl an Hörstunden pro Monat beschränken, sondern können sofort und unbegrenzt los streamen. Hörer, die ein Hörbuch besitzen möchten, um es unabhängig von ihrem Abonnement immer wieder zu hören, können einzelne Titel für jeweils 9,99 Euro kaufen. Das einzig zur Auswahl stehende Abonnement kostet 8,99 Euro monatlich und ist entsprechend flexibel kündbar. Für Neukunden geht einem abgeschlossenen Abo eine Probezeit von 14 Tagen voraus.
Spotify

Eine der beliebtesten Audiostreaming-Apps bietet neben Musik und Podcasts auch Audiobücher an. Wer mit Werbespots leben kann, darf sogar kostenlos auf das überschaubare Hörbuch-Angebot zugreifen, das etwa 5.000 Titel umfasst. Dafür müssen es die Nutzer allerdings erst einmal finden. Außerdem kann die Werbung Hörer schnell aus einer spannenden oder ergreifenden Story herausreißen.
Ein bezahlpflichtiges Abonnement ist also in der Regel empfehlenswerter. Das kostet bei Spotify 9,99 Euro pro Monat und ist genauso leicht und jederzeit wieder kündbar. Für 30 Tage können Interessierte das werbefreie Abonnement ausprobieren und sich auf die Suche nach selteneren Audiobook-Schätzen begeben. Wer aber nur an Hörbuch-Stoff interessiert ist, sollte auf eine andere App zurückgreifen.
LibriVox
Das Schöne am Internet ist, dass es Platz für kleine unabhängige Projekte bietet. Das gilt auch für den Hörbuchbereich, wie LibriVox zeigt. Bei diesem US-Zusammenschluss haben Freiwillige eine Bibliothek aus Hörbüchern zusammengestellt, deren Copyright abgelaufen ist. Diese sprechen sie selbst ein und veröffentlichen sie anschließend auf der Website.
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um englischsprachige Bücher, aber es gibt aktuell auch fast 3.000 deutsche Bücher. Die um die 45.000 Titel lassen sich als Zip-Datei direkt von der Plattform herunterladen und die enthaltenen mp3-Dateien mit dem bevorzugten Endgerät oder App abspielen oder sogar auf eine CD brennen. Der Zugriff ist absolut kostenlos. Eine App gibt es allerdings nicht. Der Download erfolgt über die Website, wo die Audiobücher nach Autor, Titel, Genre und Sprache aufgeteilt sind also in einige der großen oder auch kleinen Klassiker eintauchen möchte, hat hiermit eine leicht zugängliche Chance.
Sirin

Bei Sirin handelt es sich um eine App, die nicht direkt mit einem Hörbuch-Anbieter verknüpft ist. Die kostenlose Anwendung steht allerdings lediglich Android-Anwendern zur Verfügung. Die Audiobooks lassen sich direkt mit einem Torrent-Client downloaden, der wiederum in der App integriert ist. Die Applikation lässt sich für Dateiformate wie mp3, m4b, flac, ogg, opus, wma oder wva nutzen. Metadaten wie Coverbilder und Kapitel werden automatisch übertragen, was die Verwaltung sowie das Suchen und Finden der Audiodateien wesentlich einfacher gestaltet. Insbesondere bei Torrent-Downloads ist allerdings Vorsicht gefragt, denn das illegale Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Dateien ist selbstverständlich nicht erlaubt.
Thalia

Thalia kommt mit seiner Preis- und Abonnementstruktur Audible noch am nächsten. Nutzer erhalten nach einem kostenlosen Probemonat jeden weiteren Monat stets ein einziges Guthaben, mit dem sie sich ein Hörbuch aussuchen dürfen. Das Thalia-Abonnement ist günstiger als der Amazon-Konkurrent, bietet dafür aber auch etwas weniger. Eine eigene App gibt es nicht, Nutzer müssen ihren Thalia-Account mit der tolino-App verknüpfen, was aber immerhin einfach und schnell zu bewerkstelligen ist. Praktisch ist, dass Abonnenten so einfach zwischen ihren E-Books und Audiobüchern hin- und herwechseln können. Das Inhaltsangebot ist mit etwa 400.000 Titeln recht umfangreich.
Das Abonnement kostet 7,95 Euro pro Monat und kann jederzeit gekündigt werden. Dafür erhalten Kunden ein Guthaben pro Monat. Jedes zusätzliche Guthaben kostet noch einmal 7,95 Euro extra. Thalia bietet für Neukunden außerdem einen kostenlosen Probemonat an, in dem ein Gratisguthaben zur freien Verfügung enthalten ist. Anglophile Hörer kommen hier allerdings nicht auf ihre Kosten, auch andere Sprachen sind nicht Bestandteil des Angebots, es sind lediglich deutsche Titel verfügbar.
Skoobe

Die 2012 entstandene Hörbuch-App- Skoobe gehört seit 2022 zum Buchhändler Thalia und kann dementsprechend auch genutzt werden, um dessen Audiobook-Sortiment zu hören. Je nachdem, für welches Abonnement sich Kunden entscheiden, können sie mehrere Hörbuch- oder eBook-Titel ausleihen. Die App eignet sich also ideal für Leser und Hörer, die einen leichten Zugang zu beiden Formaten haben möchten.
Mittlerweile gibt es nach eigenen Angaben mehrere 10.000 Hörbuchtitel, die Kunden hören können. Wie zahlreiche andere Hörbuch Anbieter hat auch Skoobe einige Eigenproduktionen sowie deutsche, englische, spanische und französische Titel in seinem Angebot. Standard ist auch die Offline-Funktion, mit der Nutzer einzelne Bücher für unterwegs herunterladen können. Auf Hörbücher können Nutzer allerdings nur über das kostspieligste Kombi-Paket zugreifen, während die günstigeren Abonnements keine Hörbücher anbieten. Das Kombi-Paket kostet allerdings 19,99 Euro pro Monat oder 215,88 Euro pro Jahr. Abonnenten dürfen sich 10 Titel pro Monat oder 15 Titel im Jahr gleichzeitig ausliehen. Skoobe begrüßt Interessenten zumindest mit einem großzügigen Probeabo zum Stöbern von bis zu 30 Tagen.
Nextory

Bei dem schwedischen Anbieter Nextory handelt es sich ebenfalls um einen Flatrate-Anbieter, dessen Pakete sowohl ebooks als auch Hörbücher enthalten. Je nachdem, welches Abo von Kunden ausgewählt wird, können sie eine gewisse Anzahl oder unbegrenzt so viele Titel hören und lesen, wie sie möchten. Insgesamt finden sich hier über 300.000 ebooks und Hörbücher in vielen verschiedenen Sprachen – wieviel von dem überschaubaren Sortiment zu den Hörbüchern zählen, lässt sich aktuell schwer herausfinden, es sind aber gerade einmal 10.000 Hörbücher in deutscher Sprache. Kunden haben Zugriff auf sämtliche Genres.
- Das Basic-Abonnement kostet 9,99 Euro und bietet 30 Hör- und Lesestunden.
- Das Premium-Paket kostet 16,99 Euro und ermöglicht 100 Hör- und Lesestunden.
- Mit dem Unlimited-Abo für 22,99 Euro steht Kunden unbegrenzter Hör- und Lese-Spaß zur Verfügung.
- Für jedes Abo gibt es eine 14-tägige Probezeit, um das Angebot auszukundschaften. Anschließend können sich Abonnenten aber immer noch jederzeit für ein anderen Paket entscheiden.
Blinkist

Blinkist ist ein interessanter Mitspieler im Hörbuchbereich, der aber auch durchaus kritisch betrachtet wird. Im Gegensatz zu anderen Anbietern finden Kunden hier keine vollständigen Hörbücher, sondern lediglich Zusammenfassungen von Sachbüchern für die Ohren, die etwa 15 Minuten dauern. Innerhalb dieses kurzen Zeitfensters sollen die wichtigsten Punkte und Kernaussagen des jeweiligen Buches vermittelt werden.
Ob Hörer auf diese Weise wirklich zur Essenz eines Textes vordringen können, sei dahingestellt, es eröffnet aber immerhin einen guten ersten Einblick und hat einige Bildungspreise gewonnen. Blinkist ermöglicht nämlich darüber hinaus auch Zugriff auf das zugrundeliegende vollständige Sachbuch, falls die Zusammenfassung Interesse geweckt hat.
- Mit einem Gratisangebot können Nutzer pro Tag eine Zusammenfassung hören.
- Für das Monatsabonnement der Premiumversion zahlen Kunden 12,99 Euro.
- Das Premium-Jahresabo kostet 79,99 Euro und somit 6,67 Euro im Monat.
- Blinkist stellt dir eine Probezeit von nur sieben Tagen zur Verfügung, erinnert Nutzer aber nach fünf Tagen daran, dass die Testversion abläuft. Damit haben sie genügend Zeit, vor der ersten Zahlung zu kündigen.
Podimo

Kunden haben bei den etwas jüngeren dänischen Anbieter Podimo immerhin Zugang auf ein Hörbuch-Sortiment, das circa 25.000 Titel umfasst. Neben zahlreichen Hörbüchern jeden Genres für Erwachsene kommen speziell auch Kinder auf ihre Kosten, denn Podimo hat eine dänische Kinderbuch-App namens Fairytell (zu deutsch: Märchen) übernommen und somit sein Portfolio für den Nachwuchs stark ausgebaut hat.
- Das Premium-Abonnement kostet 4,99 Euro monatlich, ermöglicht aber nur einen 10stündigen Zugang zu den Audiobooks.
- Für das Premium-Plus-Abo zahlen Kunden 13,99 Euro pro Monat und haben damit Zugriff auf 100 Hörstunden im Monat.
- Interessenten können sich dank eines kostenlosen 30tägigen Probeabos erst einmal in Ruhe umschauen.
RTL+

Hörbücher sind nur ein kleiner Bestandteil des gesamten RTL+ Abos, das mit diversen Video-On-Demand Live-TV-Streaming, Radio bzw. Musik und Podcast-Angeboten aufwartet. Daher ist es nicht verwunderlich, dass bisher nur bis zu 7.000 Hörbücher ihren Platz auf der Plattform finden. Als reines Hörbücher Abo ist das aktuell noch zu wenig. Es ergibt lediglich für Nutzer Sinn, die es gleichzeitig auch auf die diversen anderen Inhalte der RTL-Gruppe abgesehen haben. Zugang zu den Hörbüchern erhalten Kunden lediglich über das RTL+ Max Abonnement, das monatlich 12,99 Euro und jährlich 129,99 Euro kostet.
Wichtige Kriterien bei der Auswahl der richtigen Hörbücher-App
Preise der Hörbuch Anbieter
Die Kostenmodelle sind denen von Streamingdiensten ähnlich. Bei Hörbuchapps sollten Kunden aber vorsichtig sein. Manche Hörbücher Anbieter stellen pro Abonnement-Monat lediglich ein Guthaben zur Verfügung, damit sie damit ein einzelnes Hörbuch erwerben können. Alle zusätzlichen Titel müssen in der Regel extra erworben werden. Reicht das nicht aus, müssen sich Nutzer nach Abos mit einer Flatrate umschauen. Auch hier gibt es Unterschiede, denn manche Dienstleister stellen nur eine gewisse Anzahl von Hörstunden (häufig zwischen 25 und 100 Stunden – je nach Abonnement) oder einen unbegrenzten Zugang zu allen Hörbüchern zur Verfügung.
Am besten sollten sich Interessierte schon im Vorhinein im Klaren sein, wieviel Hörstunden oder ob sie ein oder mehrere Audiobücher konsumieren möchten. Unabhängig vom Anbieter, aber abhängig vom Abo können potenzielle Kunden mit Kosten von mindestens 5 Euro, meistens aber zwischen 10 Euro und 20 Euro rechnen.
Sortiment
Ein wichtiges Kriterium ist das Sortiment, das bei den verschiedenen Anbietern zu finden sind. Ein Großteil deckt viele verschiedene Genres für Erwachsene und Kinder ab. Sie haben mehrere hunderttausend Titel in verschiedenen Sprachen in petto. Andere wiederum viel weniger – hierbei handelt es sich meistens um Dienstleister, die noch relativ jung sind oder deren Kerngeschäft nicht nur Hörbücher beinhaltet. Wer es auf Sachbücher abgesehen hat, sollte immer etwas genauer hineinschauen. Bei manchen Hörbuch Anbieter gibt es überhaupt keine Sachbücher, andere ermöglichen erst mit einem bestimmten Abo Zugriff auf Fachliteratur.
Hörbuch-Genres und -Kategorien
Bis auf die Plattformen, Apps und Dienstleister, die sich lediglich auf eine Nische konzentrieren, warten die meisten Anbieter mit einer Vielzahl von Hörbuch-Genres und -Kategorien auf, nach denen die Audiobooks sortiert sind. Hierzu gehören:
- Krimi
- Thriller
- Fantasy
- Science-Fiction
- Historische Romane
- Klassiker
- Humor und Satire
- Fremdsprachige Bücher
- Sachliteratur
- Biografien
- Kinder- und Jugend-Hörbücher
- Bestseller
In der Regel können Nutzer natürlich auch gezielter nach Autoren und Titel suchen, die Kategorien helfen aber bei einer breit gestreuten Suche nach Literatur, die am besten den eigenen Interessen entspricht. Oftmals lassen sich auch Bestseller, Top 10, exklusive Eigenproduktionen oder Neuerscheinungen ansteuern.
Probeabos und Kündigungskonditionen
Um herauszufinden, ob eine Hörbuch-App das passende Angebot bereitstellen, sind Testabos hilfreich. Die meisten Dienstleister eröffnen interessierten potenziellen Kunden mal mehr und mal weniger großzügige Probezeiträume, die von 7 über 14 und 30 bis zu sogar 60 Tage umfassen können. Wichtig ist, dass Nutzer den Zeitraum selbst im Auge behalten. Nicht alle Anbieter machen darauf aufmerksam, wenn die Testphase endet. Bevor sie sich versehen müssen diese Hörer für ein Abonnement bezahlen, das sie vielleicht gar nicht wollten.
Sie sollten ferner Kündigungsfristen beachten: Jahrestarife haben logischerweise längere Kündigungsfristen als Monatsabonnements, diese sollten also nicht verwechselt werden. Bei monatlichen Kündigungsfristen profitieren Kunden von einer höheren Flexibilität, während ein Jahresabo insgesamt günstiger daherkommt.
Downloads bzw. Offline-Nutzung
In vielen Fällen wird das Hörbuch über das Internet gestreamt. In der heimischen WLAN-Umgebung ist das kein Problem. Wer unterwegs literarische Unterhaltung für die Ohren genießen möchte, sollte eine Hörbuch App bzw. einen Hörbuch Anbieter mit einer Download-Funktion verwenden. Auf diese Weise wird nicht das Datenvolumen, sondern lediglich der Speicherplatz des Endgeräts in Anspruch genommen. Oftmals dürfen Nutzer allerdings nur einen Titel pro Monat herunterladen, um ihn unterwegs zu hören.