Hörbücher für Kinder und Jugendliche

Kinder zum Lesen zu bringen ist keine einfache Aufgabe. Hörbücher können aber dabei helfen. Schöne und beliebte Beispiele gibt es zu genüge, die Lesemuffel zu (Hör)bücher-Würmer machen. Wir haben für euch einige Tipps für eine spannende Lesereise plus Hörbuchtipps nach Alter.

Hörbücher für Kinder und jugendliche

Hörbuchtipps nach Alter

Nicht alle Hörbücher und Hörspiele für Kinder eignen sich auch wirklich für Kinder jeden Alters. Für manche sind sie zu alt, für andere sind sie zu jung. Das richtige Buch für das richtige Alter auszuwählen, trägt viel zur frühen Leseentwicklung bei und kann ihre künftigen Lesereisen bestimmen. Hier findest du ein paar schöne Hörbuch-Empfehlungen für das jeweilige Alter.

2 bis 5 Jahre

  1. Leo Lausemaus: Leo Lausemaus lebt mit seinem liebevollen Eltern Mama Maus und Papa Maus und seiner kleinen Schwester Lili in einem kleinen Haus. Wenn er den Bauernhof seiner Großeltern besucht, fährt er gern Traktor und erlebt lustige Abenteuer mit seinen besten Freunden Fipsi Hase und Didi Dachs.
  2. Paw Patrol: Die mutigen Hundewelpen des Paw Patrol-Teams haben unterschiedliche Talente und Fähigkeiten. Gemeinsam helfen sie Menschen und anderen Tieren in der Not.
  3. Schleich Dinosaurs: Der Dinosaurier-Forscher Prof. Dr. Colby schickt eine mysteriöse Botschaft an seine drei Söhne Max, Luis und Flynn und lädt sie zu seiner Forschungsstation am Amazonas ein. Dort erleben sie das Abenteuer ihres Lebens.
  4. Das kleine WIR in der Schule: Die beiden Freunde Ben und Emma werden vom kleinen WIR! In die Schule begleitet, wo es allerdings durch die täglichen Hänselleien und Streitereien immer schwächer wird. Helfen können die Schüler ihm nur durch Zusammenhalt und ein gemeinsames Wir-Gefühl.
  5. Die kleine Raupe Nimmersatt: Eine aus einem Ei geschlüpfte Raupe frisst sich durch sämtliche Lebensmittel, bis sie sich in einen Schmetterling verwandelt.
  6. Gute Nach, lieber Mond: Ein kleiner Hase wünscht allen Dingen, die er von seinem Zimmer aus sehen kann, eine gute Nacht.
  7. Wo die wilden Kerle wohnen: Der wilde kleine Max wird von seiner Mutter ohne Abendessen ins Bett geschickt, das sich plötzlich in einen Dschungel verwandelt. Er entdeckt ein Segelboot, das ihn zu einer Insel bringt, die von Monstern bewohnt wird.
  8. Peppa Wutz: Peppa Wutz ist ein kleines, freches rosa Schweinchen, das am liebsten in Matschpfützen herumhüpft und mit seinen Eltern in einem Haus auf einem Hügel wohnt. Dort erlebt es mit allerlei Tierfreunden viele verschiedene Alltagsabenteuer.

6 bis 8 Jahre

  1. Das kleine Gespenst: Mit seinem besten Freund, dem Uhu Schuhu, sucht das kleine Gespenst jede Nacht die Gemäuer der Burg Eulenstein heim. Einmal möchte es die Burg aber gerne bei Tag erleben.    
  2. Die kleine Hexe: Die kleine Hexe möchte wie die großen Hexen des Blocksberg leben und umherfliegen dürfen. Als sie aber versucht, sich während der Walpurgisnacht den älteren Hexen anzuschließen, wird ihr Besen zur Strafe verbrannt. Sie darf sich ein Jahr später wird der Walpurgisnacht anschließen, wenn sie sich als gute Hexe bewährt hat.
  3. Die  Kinder aus Büllerbü: Die Kinder aus den drei Höfen Nordhof, Mittelhof und Südhof treffen sich tagtäglich, um gemeinsam zu spielen und Abenteuer zu erleben.
  4. Schleich Dinosaurs: Der Dinosaurier-Forscher Prof. Dr. Colby schickt eine mysteriöse Botschaft an seine drei Söhne Max, Luis und Flynn und lädt sie zu seiner Forschungsstation am Amazonas ein. Dort erleben sie das Abenteuer ihres Lebens.
  5. Das magische Baumhaus: Im Auftrag von Morgan, die einst als Bibliothekarin am Hofe von König Artus diente, reisen die Geschwister Anne und Philip in einem magischen Baumhaus durch die Zeit und in verschiedene Länder.
  6. Fünf Freunde: In diesen Klassikern geht es nicht nur um Freundschaft, Verbundenheit und Probleme mit den Eltern. Die titelgebenden fünf Freunde müssen auch zahlreiche Verbrechen und Rätsel lösen.
  7. Adele Anders: Adele und ihre heißgeliebten Geschwister zeichnen unterschiedliche Talente aus, die sie irgendwie von anderen Kindern unterscheiden. Hierzu gehört unter anderem ein fotografisches Gedächtnis oder Gedanken lesen.
  8. Peter, Ida und Minimum: Ein ehrlicher Blick auf die Veränderungen, die ein neues Baby für die Familie Lindström und vor allem die Geschwister Ida und Peter mit sich bringt.
  9. Was ist Was: Diese Sachhörbücher beschäftigen sich spielerisch und kindgerecht mit unterschiedlichen natürlichen Phänomenen wie Vulkane, dem Klima, aber auch ausgestorbene Tiere wie Dinosaurier, die Sterne und das Universum sowie Deutschland und Europa.
  10. Der kleine Vampir: In der erfolgreichen Kinderbuchreihe geht es um den kleinen Fan von Gruselgeschichten Anton, der sich mit dem Vampirkind Rüdiger und dessen Familie anfreundet.
  11. Die Schule der magischen Tiere: In der Wintersteinschule erhalten die Schülerinnen und Schüler magische Tiere, die zu ihren besten Freunden werden. Hinter diesen Tieren verbirgt sich aber ein Geheimnis, das nur wenige kennen.

Ab 9 Jahre

  1. Bibi Blocksberg & Bibi und Tina: Die 13-jährige Hexe Bibi Blocksberg verbringt ihre Ferien liebend gerne auf dem Martinshof, wo sie Pferde reiten sowie mit ihrer Freundin Tina Martin Streiche aushecken und Abenteuer erleben kann.
  2. Das kleine böse Buch: Das kleine böse Buch wünscht sich nichts sehnlicher, als ein großes böses Buch wie alle anderen zu sein. Die jungen Leser bzw. Hörer sollen ihm dabei helfen, indem sie Rätsel lösen und einige gruselige Geschichten anhören.
  3. Mein Lotta Leben: Nachdem ihre Mutter ihr eine indische Blockflöte geschenkt, passieren dem Mädchen Lotta dauern irgendwelche Missgeschicke. Ihre Tollpatschigkeit steht ihrem großen Ziel im Wege, endlich ein eigenes Haustier zu bekommen.
  4. Die drei ???: Die drei jungen Detektive Justus Jonas, Peter Shaw und Bob Andrews begeben sich in ihrer kalifornischen Heimatstadt Rocky Beach immer wieder auf Verbrecherjagd.
  5. Flüsterwald: Lukas und seine Familie verschlägt es in ein altes Herrenhaus am Stadtrand in der Nähe eines mysteriösen Waldes. Er entdeckt im Haus ein magisches Pulver, womit er die wahre Natur des Waldes erkennen kann.
  6. Als wir Adler wurden: Die beiden besten Freunde Jannik und Loni erleben gemeinsam mit anderen Kindern, die in ihrer Straße wohnen, zahlreiche spannende Abenteuer.
  7. Harry Potter: Das Waisenkind Harry Potter wird dazu eingeladen, die Hogwarts Schule für Zauberei zu besuchen. Dort schließt er viele neue Freundschaften, erlebt unglaubliche Abenteuer, aber auch zahlreiche Gefahren.
  8. Gregs Tagebuch: Greg beschreibt in seinem Tagebuch seinen oftmals durch Unglück und Missgeschicke geprägten Alltag sowie das Leben mit seiner Familie und seinem besten Freund Rupert.

Hörbücher bzw. Hörspiele für Jugendliche

  1. Artemis Fowl: Der zwölfjährige Nachkomme einer irischen Gangsterfamilie ist einer der besten Diebe der Welt und zeichnet sich durch eine Vorliebe für Technik aus.
  2. Percy Jackson: Percy ist als Nachkomme eines wahren Gottes ein Halbgott oder Halbblüter, der aber sterblich ist. Im Camp Half Blood wird auf den Kampf gegen Monster vorbereitet, die die Welt bedrohen.
  3. Die Tribute von Panem: In einer dystopischen Welt müssen Kinder und Jugendliche in einer riesigen Arena gegeneinander kämpfen – ein grausames Spektakel, das zur Unterhaltung der privilegierten Oberschicht dient.

Das sind die Vorteile von Hörbüchern für Kinder

Das Lesen in der Kindheit bringt zahlreiche Vorteile für die geistige Entwicklung des Nachwuchses. Haben Hörbücher aber einen ähnlich positiven Effekt? Forschung und auch Eltern scheinen sich einig zu sein, denn der Hörbuch-Konsum ermöglicht einen frühen Einstieg in eine Welt voller unterschiedlicher Geschichten, es hat enormen kognitiven und psychologischen Mehrwert.

1. Gesteigerte Leseleistung & verbessertes Leseverständnis

Es hat sich gezeigt, dass ein gefördertes Hörverständnis auch zu besseren Leseleistung führt. Kinder, die Hörbücher hören, üben schon früh, sogar komplexere Bedeutungen besser zu verstehen. Sie trainieren, Geschichten, deren Figuren und ihre Handlungen innerhalb unterschiedlicher Schauplätze nachzuverfolgen. Das bereitet sie wiederum darauf vor, Texte besser nachzuvollziehen, wenn sie später selbstständig lesen – eine essenzielle Kompetenz für das spätere Leben.

2. Neugier & kritisches Denken

Kinder, die Hörbücher oder Hörspiele hören, sind neugieriger und stellen häufiger Fragen. Sie ziehen aber auch eigene Schlussfolgerungen, stellen besser Zusammenhänge her und können diese visualisieren. Diese Schlüsselqualifikationen helfen ihnen später beim tiefergehenden Verständnis der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Auch die mit verschiedenen Perspektiven fördert die Reflexion und das kritische Denken.

3. Verbesserter Wortschatz

Neben neuen erzählerischen Welten lernen Kinder, die Hörbücher konsumieren, auch zuvor unbekannte interessante Wörter kennen. Sie können spielerisch ihren Wortschatz erweitern. Sie erkennen, wie die Klänge und Muster von Buchstaben ganze Wörter bilden, was ihnen auch bei der Aussprache und beim Schreiben hilft. Für Kinder und Schüler, die eine zweite Sprache lernen, sind fremdsprachige Audiobücher besonders wertvoll.  

4. Flüssiges Lesen

Abgesehen von der stillen Lesekompetenz begünstigt das Hören von Hörbüchern auch das flüssige Vorlesen in einem angemessenen Ausdruck, Betonungen und Tempo. Je öfter ein Kind flüssiges Lesen hört, desto besser kann sich der eigene Lesefluss entwickeln.

5. Vielfältige Bücher und Genres entdecken

Wenn Kinder lesen lernen, konzentrieren sie ihre kognitiven Fähigkeiten und Energie darauf, die vorliegenden Wörter zu entschlüsseln. Das trifft vor allem auf Kinder zu, denen das Lesen schwerfällt. Hörbücher unterstützen aber alle Kinder dabei, die Scheu zu nehmen und kognitive Hürden abzubauen. Sie erkunden die Welt der Bücher zunächst auf auditive Weise und widmen sich vielleicht sogar Texten und Geschichten, vor denen sie sonst zurückgeschreckt wären und bei denen sie aufgrund langsamer Lesefortschritte frustriert aufgegeben hätten. Somit sind sie in der Lage, ihre Weltsicht zu erweitern und ihren Wissensschatz zu bereichern.

6. Hürdenfreie Zugänglichkeit zu Büchern

Unabhängig vom bestehenden Leselevel haben Kinder dank Hörbücher einen leichteren Zugang zu allen möglichen Geschichten. Die breitgefächerte Auswahl, die Hörer mittlerweile in Bibliotheken und im Internet bzw. bei einschlägigen Hörbuch Anbietern finden, sorgen dafür, dass Kinder und Jugendliche vielleicht sogar Bücher lesen, die sie selbstständig nicht unbedingt lesen würden oder können. Hörbücher sind eine besonders schöne und barrierefreie Alternative für Kinder mit Sehbehinderungen und Leseschwächen wie Legasthenie. Der Hörgenuss reduziert die körperlichen und mentalen Anstrengungen, die für manche Kinder mit dem konventionellen Lesen verbunden sind und sie oft von dieser Freizeitaktivität abschrecken. Kinder können somit ihre eigenen Interessen tiefgehender erforschen und eine eigene Identität entwickeln.

7. Vorstellungskraft und Fantasie fördern

Es gibt kaum etwas Schöneres, als die Fantasie eines Kindes. Dank guter Hörbücher und Hörspielen können sie sich vor ihrem inneren Auge vorstellen, was in der Geschichte passiert, wie die verschiedenen Charaktere aussehen und was sie tun. Dieses Kopfkino fördert und stärkt die Vorstellungskraft und trägt zur Entwicklung der Kreativität des Nachwachses bei – eine lebenspraktische Kompetenz, die sich sowohl in der Schule als auch im späteren Berufsleben anwenden lässt.

8. Schreiben lernen

Kinder, die Hörbücher verbessern nicht nur ihre Lese- und Lernfähigkeiten, sondern machen auch Fortschritte beim Schreiben eigener Texte. Sie lernen, Wörter zu nutzen, um eigene Ideen auszudrücken, sie anzureichern und in eine kohärente Textform zu bringen. Das Schreiben fördert wiederum die Fähigkeit, zu recherchieren, Probleme und Themen selbstständig zu durchdenken und zu untersuchen. 

9. Verbesserte kognitive Fähigkeiten

Durch den Konsum von Hörbüchern stärken Kinder ihre Fähigkeiten für auditives Lernen. Sie trainieren ihr Gedächtnis, ihre Aufmerksamkeit und ihre Konzentration.

10. Emotionale und moralische Entwicklung

Geschichten setzen sich mit den unterschiedlichsten Situationen und Emotionen auseinander. Das Hören von Hörbüchern kann daher die emotionale Intelligenz und die sozialen sowie empathische Fähigkeiten eines Kindes unterstützen.

Tipps, um Kinder zum Hören von Hörbüchern zu motivieren

Hörbücher in das Leben eines Kindes zu integrieren, kann sowohl für Kinder als auch für Eltern eine bereichernde Erfahrung sein. Wie lässt sich das aber auf eine nicht zwanghafte, sondern organische Weise durchführen. Insbesondere in einer Welt, die viele Ablenkungen zu bieten, kann es vielleicht anfangs es etwas schwierig sein, Kinder für Hörbücher zu begeistern und sich auf eine längere Geschichte einzulassen. Es kann sich hierbei um eine längere Reise handeln, die etwas Geduld und Ausdauer erfordern, denn Kinder können etwas Zeit brauchen, um sich für Hörbücher zu erwärmen. Mit einer sanften und nicht erzwungenen Herangehensweise lassen sich die noch jungen Geister für die Vielfalt der Literatur öffnen.

1. Diese Geräte eignen sich am besten

Bei der Auswahl eines passenden Geräts für Kinder spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Das entsprechende Gerät sollte benutzerfreundlich und am besten tragbar sein, das setzt wiederum eine hohe Akkulaufzeit voraus. Eine Kompatibilität mit dem gewünschten und bevorzugten Hörbuchformat ist ebenfalls wichtig. Smartphones und Tablets mit einer Hörbuch-App können zwar genutzt werden, diese Geräte sind aber auch sehr ablenkend. Alternativ sollten reine mp3-Player in Betracht gezogen werden, die das mobile Hören ermöglichen. Smarte Lautsprecher sorgen für ein komfortables Hören zuhause.

2. Altersgerechte Inhalte aussuchen

Eltern sollten auf jeden Fall Hörbücher heraussuchen, die den Interessen ihrer Kinder nicht den ihrer eigenen entsprechen und altersgerecht sind.

3. Hörbücher zu einem gemeinsamen Erlebnis machen

Das Hören des Hörbuches kann auch ein gemeinsames Erlebnis für die gesamte Familie sein. Das kann zu einer positiven Verbindung zwischen Eltern und Kindern führen. Eine anschließende Diskussion über Themen, Geschichten und Charaktere kann das Erlebnis noch vertiefen. Die aktive Teilnahme der Eltern an diesem Prozess macht einen wichtigen Unterschied in der Lernreise. Gleichzeitig sollten Eltern ihren Kindern den Freiraum lassen, um selbstständig Geschichten zu entdecken, wenn es das wünscht.

4. Hörbücher in die tägliche Routine integrieren

Das Hören von Hörbüchern soll keine Verpflichtung sein oder in Stress ausarten, als ein relativ fester Bestandteil der täglichen Routine kann es aber zu einem schönen Hobby und zu einer Gewohnheit werden. Hier bieten sich z. B. die Fahrt zur Schule oder zum Kindergarten an, bei der Hausarbeit oder zum Entspannen vor dem Einschlafen als Gute Nacht Geschichte. 

5. Angenehme Hörumgebung schaffen

Eine spezifische Hörumgebung ist nicht zwingend, trägt aber dazu bei, eine feste Gewohnheit aus dem Hörbuch-Genuss zu machen. Hierbei kann es sich um eine separate Leseecke mit einem kleinen, komfortablen Sessel handeln oder eine ruhige Stelle im Kinder- oder im gemeinsamen Wohnzimmer. Manchmal reicht auch eine spezielle, wärmende Schmusedecke oder ein bequemes Kissen, das extra für diese besondere Zeit reserviert ist.

6. Aktives Zuhören

Eltern können sich an dem Hörerlebnis beteiligen, indem sie Interesse an dem Hörbuch zeigen, das das Kind gerade hört. Sie können Fragen zur Geschichte und den Figuren stellen – es soll aber kein Test sein, sondern vielmehr eine Konversation auf Augenhöhe. Diese Art von Beteiligung hält das Interesse aufrecht und verbessert das Verständnis.

7. Mehrere unterschiedliche Genres und Kategorien anbieten

Je mehr unterschiedliche Genres das Kind kennenlernt, desto besser kann es seine eigenen Interessen entdecken. Darunter können sich neben Geschichten sogar altersgerechte Sachbücher oder Biografien befinden. Diese Vorgehensweise hilft dem Kind, die verschiedene Erzählformen und Themen zu erkunden, seinen eigenen Geschmack, Neigungen und Interessen kennenzulernen und zu vertiefen.

8. Hörbücher, eBooks oder gedruckte Bücher abwechseln oder kombinieren

Ein multisensorischer Ansatz, also eine Mischung aus Hörbüchern mit gedruckten Buchstaben oder eBooks kann das Lesevergnügen noch steigern und das Verständnis für die Geschichte und einzelne Wörter fördern. Außerdem kann es den Übergang von reinen Hörbuch-Hören zum Lesen erleichtern, was in der Schule und im späteren Berufsleben wichtig sein kann.

9. Hörbücher als Belohnung

Hörbücher können auch eine schöne Belohnung für erledigte Aufgaben oder Hausarbeiten sein oder andere Ziele erreicht werden, wenn das Kind erst einmal einen regelmäßigen Zugang bekommt und Freude am Audiolesen bekommen hat. Das Hörbuch erhält somit den Status einer Belohnung erhält, kann es die positiven Aspekte des Hörens noch verstärken und es für das Kind attraktiver machen.